Branchenevent : energytalk: nachhaltige Technologien und Systeme in der Bauwirtschaft

v.l.n.r.: Robert Pichler (TBH), Markus Gundendorfer (my-PV), Michael Monsberger (TU Graz),
Christoph Urschler (TBH) und Hans-Peter Moser (ODĂ–RFER HAUSTECHNIK KG) am energytalk Sommerfest

V.l.n.r.: Robert Pichler (TBH), Markus Gundendorfer (my-PV), Michael Monsberger (TU Graz),
Christoph Urschler (TBH) und Hans-Peter Moser (ODĂ–RFER HAUSTECHNIK KG) am energytalk Sommerfest

- © Bild: energytalk/ Sabine Hoffmann

Die Bau- und Gebäudebranche schafft enormen Mehrwert für die Gesellschaft. Jedoch ist sie auch für einen erheblichen Teil des Energieverbrauchs und der klimaschädlichen Emissionen verantwortlich. Mit dem Ziel, diese negativen Auswirkungen in Zukunft zu minimieren, lag der Themenschwerpunkt des jüngsten energytalk auf nachhaltigen Technologien und Systemen in der Bauwirtschaft. Beim Sommerfest im Schloss St. Veit teilten drei Experten ihr Fachwissen zu diesem Thema:

  • Christoph Urschler gab Einblicke in unterschiedliche Warmwasserbereitungssysteme,
  • Michael Monsberger beleuchtete den Einfluss von Digitalisierung im Bereich Gebäudetechnik und
  • Markus Gundendorfer sprach ĂĽber die Potenziale von Photovoltaik in der Gebäudetechnik.

Ziel ist es, dass Österreich bis 2040 klimaneutral agiert. Demnach ist es unabdingbar, dass sich auch die Bauwirtschaft mit den Themen Umwelt- und Klimaschutz auseinandersetzt. So appellierten die Veranstalter Robert Pichler von der TBH Ingenieur GmbH und Hans-Peter Moser von Odörfer Haustechnik KG:

Das aiola im Schloss St. Veit bot den rund 200 Gästen das perfekte Ambiente für einen
spannenden Austausch.
Das aiola im Schloss St. Veit bot den rund 200 Gästen das perfekte Ambiente fĂĽr einen spannenden Austausch. - © Bild: energytalk/ Sabine Hoffmann
In der Bauwirtschaft müssen entsprechende Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit gesetzt werden.[...] Es ist uns ein Anliegen, dass die gesamte Branche neue, nachhaltige Wege einschlägt und so eine lebenswerte Zukunft gestaltet.
Robert Pichler und Hans-Peter Moser

Deshalb lag der Schwerpunkt des Sommerfestes der energytalk-Reihe auf neuen Technologien und Systemen fĂĽr mehr Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft.

Geringere CO2-Emissionen durch optimierte Warmwasserbereitungssysteme

Fließendes Warmwasser gehört zum Standard in jedem Haushalt in Österreich, was einen enormen Energieverbrauch bedeutet. Aus diesem Grund widmete sich Christoph Urschler, gewerberechtlicher Geschäftsführer Installationstechnik und Leiter des Geschäftsfeldes E4 der TBH Ingenieur GmbH, dem Thema der Diversität von Warmwasserbereitungssystemen in der Gebäudetechnik.

Es gibt unterschiedlichste Systeme, doch gerade energetisch flexibel-beschickbare Warmwasserbereitungssysteme können einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung im Wohnbau leisten.
Christoph Urschler

In seinem Vortrag stellte er die gängigsten Systeme vor und verglich diese auf technischer und wirtschaftlicher Ebene, stets mit dem Fokus auf CO2-Einsparung und Nachhaltigkeit.

Auswirkungen von Digitalisierung auf die Gebäudetechnik

Mit der Frage, ob Digitalisierung der Schlüssel für zukunftsfähiges Bauen ist, beschäftigte sich der Expertenvortrag von Michael Monsberger. Er ist überzeugt:

Auch wenn die Digitalisierung in der Gebäudetechnik mit vielen Herausforderungen einhergeht, überwiegen die Chancen.
Michael Monsberger

Deshalb erklärte der Professor vom Institut für Bauphysik, Gebäudetechnik und Hochbau an der Technischen Universität Graz in seinem Vortrag, was die fortschreitende Digitalisierung in der Bau- und Immobilienwirtschaft bedeutet und welche Chancen dadurch entstehen. Außerdem ging er auf die Rahmenbedingungen ein, welche es zu schaffen gilt, um die entstehenden Potentiale zur Gänze heben zu können, wie geeignete Prozesse, softwaretechnische Voraussetzungen und technische Standards.

Michael Monsberger (TU Graz) beschäftigte sich in seinem Expertenvortrag mit der Frage, ob
Digitalisierung der Schlüssel für zukunftsfähiges Bauen ist.
Michael Monsberger (TU Graz) beschäftigte sich in seinem Expertenvortrag mit der Frage, ob Digitalisierung der SchlĂĽssel fĂĽr zukunftsfähiges Bauen ist. - © Bild: energytalk/ Sabine Hoffmann

Potenziale von Photovoltaik in der Gebäudetechnik

Bei Photovoltaik denkt man in erster Linie an Stromerzeugung. Die Anwendungsgebiete von PV-Anlagen sind jedoch vielfältig und reichen von der Warmwasserbereitung bis zum Heizen. Deshalb erläuterte Markus Gundendorfer, Sales Manager bei my-PV GmbH in seinem Vortrag, welche Möglichkeiten diese Anlagen bieten und wie Endverbraucher dadurch langfristig Betriebskosten sparen können.

Gerade in Zeiten, in denen die Energiepreise, vor allem die Gaspreise, so hoch sind, muss man neue Wege suchen. Die Sonne ist als Energielieferant deshalb optimal, weil sie nichts kostet.
Markus Gundendorfer

Zusätzlich zu den wirtschaftlichen Vorteilen sind PV-Anlagen auch eine nachhaltige und klimafreundlich Alternative zu fossilen Energiequellen wie Gas und Öl.

An dieser Stelle will auf zwei Punkte hingewiesen werden, wodurch sich selbstverständlich die Pointe des Fachvortrages nicht verliert:

Kann man mit Photovoltaik Warmwasser machen?

Warmwassererzeugung fällt üblicherweise der sogenannten Solarthermie zu, die über den Sammelbegriff "Solarenergie" mit der Photovoltaik zusammengefasst wird. Technisch unterscheiden sich diese zwei Anwendungen aber. Photovoltaik wird in erster Linie zur Stromerzeugung genutzt, kann aber über den Einsatz von Heizstäben auch für die Warmwasseraufbereitung verwendet werden. An dieser Stelle gilt es, die Wirtschaftlichkeit abzuwägen. Viele Faktoren spielen hier eine Rolle und so muss die Anwendung einer PV-Anlage für die Warmwasseraufbereitung stark relativiert werden.

Kann man mit einer Photovoltaikanlage heizen?

Auch hier muss stark relativiert werden und es gilt, je nach Skalierung der Anlage: im Regelfall ist die Heizleistung - je nach kombiniertem Heizsystem - ausgehend von einer PV-Anlage zu gering, um damit ausreichend heizen zu können. Bezogen auf die Wirtschaftlichkeit rührt die Idee dieser Anwendung u.a. von sinkenden Einspeisvergütungen und steigender Effizienz von Wärmepumpen her. Es spielen jedoch auch hier wesentlich mehr Faktoren eine entscheidende Rolle.

Zu energytalk

Der energytalk ist eine Informations- und Netzwerkplattform, die 2009 von der TBH Ingenieur GmbH und Odörfer Haustechnik KG ins Leben gerufen wurde. Zur Zielgruppe gehören Entscheidungsträger im Bereich Energie, Kommunen, Bauträger, Genossenschaften, Architekten, Baumeister, Professionisten, sämtliche Unternehmen im Bereich Energie und Bau sowie Endverbraucher. In den mehrmals jährlich stattfindenden Abendveranstaltungen referieren Experten und Fachleute zu den Themen Umwelt, Energie und Versorgung und stellen Best- Practice-Beispiele vor. Eine offene Diskussion mit dem Publikum ermöglicht im Anschluss Erfahrungs-und Wissensaustausch und generiert Netzwerkbildung.

Weitere Informationen finden sie unter: www.energytalk.info