Stiftung Warentest und VKI : Tests von Split-Klimageräten

Tests von Split-Klimaanlagen bei Stiftung Warentest in D und beim VKI in A Mai und Juni 2023

In Deutschland nahm die Stiftung Warentest einige Klimageräte (in test 5/23) unter die Lupe; in Österreich testete der VKI ebenfalls einige Split-Klimageräte (in Konsument 6/23).

- © HLK/ E. Herrmann

Die Außentemperaturen passen mittlerweile – der Sommer könnte noch viel wärmere Tage bringen. Spätestens dann könnte sich die Frage auftun, wie man für ein behagliches Innenklima sorgt. Klimaanlagen spielen daher eine zunehmend wichtige Rolle im alltäglichen Leben.
Die Stiftung Wartentest in Deutschland testete auch dieses Jahr sechs verschiedene Split-Klimageräte mit einer Kühlleistung von rund 2,5 kW unter folgenden Aspekten: Umwelteigenschaften, Kühlen, Handhabung und Sicherheit.
Den ersten Platz gewann Daikin Emura 3 (FTXJ25AW + RXJ25A), dicht gefolgt vom Daikin Perfera (FTXM25R + RXM25R).
Das Klimagerät Perfera von Daikin wurde bereits 2022 zum Testsieger ernannt und überzeugte auch dieses Jahr die Tester. Beide Geräte schnitten mit dem Stiftung Wartentest Qualitätsurteil „gut“ (2,0) ab. Beide Geräte erreichen Effizienzwerte von bis zu A+++ im Heiz- und Kühlmodus.

Was Split-Klimageräte können

Split-Klimaanlagen bestehen aus einem (oder mehreren) Innen- und einem Außenteil. Die meisten Innengeräte können nicht nur den Innenraum kühlen und entfeuchten, sondern (je nach Hersteller und Type) mitunter auch die Luft reinigen. Und: Split-Klimaanlagen sind in der Regel Luft-/ Luft-Wärmepumpen, die nicht nur Kühlen, sondern auch Heizen können (was vor allem in den Übergangszeiten Frühling/Herbst vorteilhaft ist, weil die Geräte sehr schnell arbeiten und die reguläre Heizung weniger arbeiten muss).
An erster Stelle ist aber wichtig, dass Split-Klimaanlagen überhitzte Räume relativ rasch (runter-) kühlen können.
Das schnellste Klimagerät im deutschen Test brauchte fürs Kühlen nur wenige Minuten. Ein anderes Gerät erreichte die Zieltemperatur erst nach 45 Minuten. Der Check der Stiftung Warentest in Deutschland zeigt zudem, dass man nicht nur bei der Anschaffung, sondern auch beim Stromverbrauch durch die Wahl des richtigen Klimageräts viel Geld sparen kann. Die Stromkosten für zehn Jahre belaufen sich laut Stiftung Warentest (test 5/ 2023) zwischen 378 und 1.411 Euro (mit deutschen Stromtarifen gerechnet).
Wer mehr zu den von Stiftung Warentest in Deutschland getesteten Klimageräten (u .a. von Daikin, Mitsubishi, Samsung, AEG und Toshiba) erfahren möchte, kann die Ergebnisse mit insgesamt 24 Klimageräten aus den Tests 5/2023, 6/2022 und 6/2021 gegen Gebühr freischalten lassen (hier gelangt man dorthin).

Klima-Geräte Test bei „Konsument“ in Österreich

Auch der Verein für Konsumenteninformation (VKI) in Österreich hat fünf Split-Klimaanlagen mit sowie ein Wand-Klimagerät unter die Lupe genommen und die Test-Ergebnisse in der Zeitschrift „Konsument 6/2023“ veröffentlicht. Die folgenden, getesteten Geräte weisen jeweils eine Kühlleistung von rund 2,5 kW auf und arbeiten alle mit dem Kältemittel R32 (Anm. d. HLK.: Die von uns hinterlegten Links führen zu den jeweiligen österreichischen Niederlassungen, Generalvertretungen oder Importeuren):

Daikin (FTXJ25AW + RXJ25A)
Fujitsu (ASYG09KMCC+AOYG09KMCC)
Mitsubishi Heavy Industries (SRK25ZS-WB + SRC25ZS-W)
Kaisai (Kaisai KRX-09PEGI, Wand-Klimagerät: One+ KRX-09PEGO)
LG (F09MT.NSM + F09MT.U24)
Toshiba (RAS-B10N4KVRG-E/RAS-10J2AVSG-E1)

Die detaillierten Testergebnisse findet man in der Zeitschrift „Konsument 6/ 2023“ des VKI (in Trafiken erhältlich) sowie online (mit kostenpflichtigem Abo).
Wenn man die Installation einer Klimaanlage in Erwägung zieht, sollte man u. a. noch folgende Dinge beachten.

Worauf man achten sollte

Als künftiger Klimaanlagen-Nutzer (m/ w/ d) sollte man u. a. folgende Details beachten:
Viele Hersteller von Split-Klimaanlagen und/ oder deren Fach-Installationspartner haben Schauräume, wo man sich die Geräte vorher ansehen und sich beraten lassen kann.
Für die Installation von Split-Klimageräten sind nur Fachfirmen/ ist nur Fachpersonal befugt (das sollte man schon vor einem etwaigen Kauf berücksichtigen! Nicht jede Fachfirma könnte bereit sein, ein selbst im Internet bestelltes Gerät zu installieren bzw. die Gewährleistung dafür zu übernehmen).
Die Energielabel-Angaben am Klimagerät geben Aufschluss über die Energieeffizienz (also z. B. A+++ oder A+ oder B,..).
Die Lautstärke-Angabe des Innengerätes sollte man beachten (je leiser, desto besser).
Der Aufstellungsort des Außengerätes ist zu beachten (Nachbarn sollten nicht durch Lärm/ Ventilatorengeräusche beeinträchtigt werden; bei Mietverhältnissen muss die Installation mit dem Vermieter geklärt werden; auch bei Eigentümergemeinschaften bedarf es des Einverständnisses!).
Strom-Anschluss
muss ausreichend abgesichert sein
Klimaanlagen benötigen Pflege und sollten regelmäßig gewartet/ gecheckt werden (vor allem die Innengeräte sollten regelmäßig gereinigt werden, um Bakterien/ Gerüche zu vermeiden) – auch hier sollte man auf Fachfirmen/ Fachpersonal setzen.
Jede technische Änderung beim Eigenheim sollte man seinem Versicherer melden und nachfragen, ob die jeweilige Polizze dafür ausreicht oder nachgebessert werden müsste (wichtig bei Photovoltaik-, Wärmepumpen-, Klima-Anlagen,..)!