Photovoltaik : Wiener PV-Offensive als „starker Booster für die Energiewende“

solar building window modern glass environmental sunlight electric green innovation photovoltaic power horizontal electricity ecology durable entrance clean sun door technology energy electrical cheap panel industrial reflection battery architecture blue alternative cell alternate sustainable backgrounds sky global charger renewable nature office environment generation ecological construction facade
© Adobe Stock

„Die Energiewende ist ein zentraler Baustein auf unserem Weg zur klimaneutralen Stadt. Die Wiener Photovoltaik-Offensive ist dafür ein starker Booster“, sagt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. Der Startschuss dazu erfolgte im Mai 2021. Seitdem arbeitet ein 20-köpfiges Programmteam unter der Leitung der Energieplanung sowie der Baudirektion der Stadt Wien an der Umsetzung der PV-Offensive. „In den ersten Monaten ist uns bereits viel gelungen: Wir haben zahlreiche neue Anlagen in Betrieb genommen, darunter die derzeit größte PV-Anlage Österreichs. Wir haben die Fördermittel verdreifacht und eine neue Förderung für Anlagen auf Gründächern entwickelt“, zieht Czernohorszky eine erste Bilanz.

Starker Leistungszuwachs

Im Zeitraum von Jänner bis Oktober 2021 konnte die Leistung durch PV-Anlagen von knapp 50 Megawattpeak (MWp) um 44 Prozent auf mehr als 72 MWp gesteigert werden. Einen großen Anteil daran hat die städtische Förderung durch den Wiener Ökostromfonds: Im Jahr 2021 wurden 87 PV-Anlagen mit einer Summe von rund 2,4 Millionen Euro gefördert. Das entspricht rund 14,5 MWp. Außerdem wurden 178 PV-Speicher mit einer Summe von ca. 330.000 Euro gefördert. Eine wichtige Rolle spielen dabei Anlagen von Betrieben, wo der Leistungszuwachs besonders stark ist (77 geförderte Anlagen). Das liege vor allem an den Rahmenbedingungen, die die Stadt Wien für gewerbliche Großanlagen biete. Während in den meisten anderen Bundesländern aufgrund der fehlenden Verordnungen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) keine Großprojekte umgesetzt werden, unterstützt die Stadt Wien zahlreiche Unternehmen bei Großanlagen.

Dach- und Gebäudeflächen nutzen

Im kommenden Klima-Gemeinderatsausschuss am 12. Jänner soll dann ein nächster Schritt folgen: Die Stadt Wien und Wien Energie unterzeichnen dann – die Zustimmung des Gemeinderatsausschusses und des Gemeinderats vorausgesetzt – eine Kooperationsvereinbarung bis 2025 für die Errichtung und den Betrieb von PV-Anlagen auf Flächen des Wiener Magistrats. Durch die Kooperation soll das Ziel, bis 2025 rund 50 MWp Leistung durch Photovoltaik auf Flächen der Stadt zu erzeugen, erreicht werden. Dazu werden Amtsgebäude ebenso genutzt wie Schulen, Bäder oder auch Flächen städtischer Unternehmen. „Das Ziel, die Stadt Wien bis 2040 CO2 neutral zu machen, eint uns alle. Der Wiener Photovoltaik-Offensive fällt dabei eine Schlüsselrolle zu. Die moderne Stadt weist ein enormes Potential durch ihre Dach- und Gebäudeflächen auf. Es liegt in der Verantwortung der Stadt Wien dieses Potential abzurufen und als Vorreiterin voranzugehen. Die Flächen des Magistrats bieten dabei große Möglichkeiten, den Ausbau der Photovoltaik weiter zu forcieren“, sagt Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál.

In einer ersten „Quick-Start-Phase“ haben alle relevanten Dienststellen der Stadt Wien rund 270 Potenzialflächen gemeldet, wovon ca. 50 Projekte schon in den nächsten Monaten projektiert werden können.

Verwaltung der Stadt Wien als Motor der Photovoltaik-Offensive

Stadtbaudirektor Bernhard Jarolim sieht in der Motivation der städtischen Dienststellen und deren Mitarbeitenden einen zentralen Erfolgsfaktor: „Für die Umsetzung dieses ambitionierten Programmes ist umfangreiches technisches und juristisches Fachwissen nötig. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unserer Dienststellen verfügen über das entsprechende Know-How und setzen ihre Energie ein, um die Energiewende zu ermöglichen“, so Jarolim. „So können wir als Stadt Wien den Ausbau des Sonnenstroms auch dieses Jahr weiter vorantreiben.“

Kluge Kombinationen zur Dachnutzung fördern

Der Leiter der Energieplanungsabteilung, Bernd Vogl, betont die fachliche Expertise in der Stadt: „Uns ist der Austausch zwischen Energiewirtschaft, privaten Unternehmen und der Stadtverwaltung besonders wichtig. Aus diesem Grund versuchen wir gemeinsam möglichst viele Unternehmen für die Photovoltaik-Offensive zu gewinnen.“ Dabei will man auch besonders attraktive und innovative Projekte ermöglichen. Der im Sommer veröffentliche Solarleitfaden ist eine Handlungsanleitung für die kreative Nutzung von Gebäudeflächen. „Warum soll man Dächer oder Fassaden entweder für Begrünung oder für Photovoltaik nutzen? Der Solarleitfaden zeigt den vielen interessierten Betrieben und Hausbesitzenden auf, dass man beides kombinieren kann“, so Vogl. Ein erster Schritt dazu war der Start der Förderung für Photovoltaik auf Gründächern, die zu klugen, kombinierten Dachnutzungen anregen soll. Das Land Wien stellt dazu über den Ökostromfonds Gelder bereit. Im Juni wurde zudem das Gesamtfördervolumen um zwei Millionen Euro erhöht. Damit stand im Jahr 2021 dreimal so viel Budget zur Verfügung wie in den Jahren zuvor.

Ausblick auf das Jahr 2022

Derzeit werde intensiv an der Konzeption des „Zentrums für Erneuerbare Energien“ gearbeitet, das noch heuer den Betrieb aufnehmen soll. Was ursprünglich ausschließlich als Anlaufstelle für Energiegemeinschaften geplant war, soll nun zum zentralen Beratungszentrum für alle Fragen rund um erneuerbare Energien werden – egal ob Wind, Wasser oder Sonnenstrom. Zudem ist eine neue Förderschiene für PV-Anlagen auf versiegelten Freiflächen in Ausarbeitung, die ebenfalls 2022 starten soll.