Fachseminar Rergenwasser : Innovative Lösungen für nachhaltiges Regenwassermanagement
Im Mittelpunkt stand die Integration von effizienten Regenwasserbewirtschaftungsstrategien in die Stadtplanung, um die Widerstandsfähigkeit unserer Städte gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu erhöhen.
Urbane Nachhaltigkeit
Rene Kaltenbacher, Verkaufsleiter ACO Österreich, konnte insgesamt rund 300 Teilnehmende in Linz, Wien und Graz begrüßen. Das rege Interesse und die intensiven Diskussionen zeigen laut Kaltenbacher, wie wichtig das Thema für Architekten, Planerinnen und Bauträger ist. DI Dr. Irene Zluwa, MA, von GRÜNSTATTGRAU sprach im Eröffnungsvortrag über die Aktualität und Notwendigkeit der Regenwasserbewirtschaftung in den heutigen urbanen Zentren. Sie beleuchtete die rechtlichen und normativen Grundlagen für die Behandlung von Oberflächenwasser und ging auf die deutliche Zunahme von Starkregenereignissen in Österreich, insbesondere im Osten, ein. Erfreulich ist, dass bereits 75 Prozent der österreichischen Städte an Strategien zur Anpassung an den Klimawandel arbeiten. Zu den umgesetzten Maßnahmen zählen Stadtbaumprojekte, bauliche Maßnahmen zur Regenwasserrückhaltung, Dachbegrünung, Urban-Gardening-Initiativen, Entsiegelungen im öffentlichen Raum, Regenwassernutzung zur Bewässerung, Bewusstseinsbildungsmaßnamen und Fassadenbegrünungen.
Klimaresiliente Stadtplanung
DI Roman Fritthum von OPTIGRÜN stellte Retentionsdächer als wesentliches Element einer klimaresilienten Architektur im Städtebau vor. Neben dem Schutz der Dachabdichtung und der Verbesserung des Mikroklimas zählen auch Soft Skills wie die Steigerung der Wohnzufriedenheit und die Erhöhung der Erträge von Solaranlagen zu den Vorteilen begrünter Dächer. Hitzeinseln, Überlastung der Kanalisation durch Starkregenereignisse, Verlust an Biodiversität sowie Trockenheit und Dürre sind die Hauptgründe für die Entscheidung zur Dachbegrünung.
ACO, führender Anbieter von Entwässerungslösungen, betrachtet den gesamten Kreislauf der Regenwasserbewirtschaftung und konzentriert sich auf das geordnete Sammeln, Reinigen, Versichern und kontrollierte Ableiten von Wasser. Die Experten Mag. (FH) Christopher Peiritsch, Stefan Wiltsche und Markus Spörk zeigen, wie diese Prozesse in urbanen Gebieten mit eingeschränkten natürlichen Versicherungsmöglichkeiten technisch nachgebildet werden können.
Schutz für die Infrastruktur
Eine Innovation ist der platzsparende, ÖNORM-zertifizierte technische Filter ACO WaterCycle, der die urbane Infrastruktur schützt und die Benutzbarkeit der Verkehrswege auch bei Starkregen gewährleistet. Er ermöglicht die effiziente Ableitung oder Zwischenspeicherung von Regenwasser, erhöht die Sicherheit bei extremen Wetterlagen und fördert die nachhaltige Rückführung des gereinigten Wassers in den natürlichen Kreislauf.
ACO hat außerdem ein Rinnensortiment für unterschiedliche Anforderungen entwickelt und das Prinzip der Schwammstadt für Bäume vorgestellt, dass das Überleben von Stadtbäumen im Straßenraum sichert und gleichzeitig unterirdischen Retentionsraum für Niederschlagswasser schafft.