KONGRESS E-NOVA 2014 : Nachhaltige Gebäude. Versorgung – Nutzung – Integration

Spannende Themen und Vorträge

erwarten die Teilnehmer (m/w) beim

e-nova Kongress am 13. + 14. November

2014 in Pinkafeld. Bild: HLK Die Rahmenbedingungen für den Gebäudesektor sind derzeit vielen Änderungen unterworfen. Der kürzlich veröffentlichte Österreichische Klimabericht unterstreicht die Wichtigkeit von Maßnahmen zur Treibhausgas-Reduktion. Die sich ändernde Förder- und Marktsituation – unter anderem bei der Integration erneuerbarer Energien – spielt hier ebenso eine maßgebende Rolle.

In diesem herausfordernden Umfeld gilt es, das Gebäude als Teil eines Gesamtsystems zu betrachten und dieses ebenso ökologisch und ökonomisch zu optimieren, aber auch dessen Funktionalität und Komfort für den Nutzer zu maximieren.

Beim e-nova Kongress im Fachhochschul-Studienzentrum Pinkafeld (Steinamangerstr. 21, A-7423 Pinkafeld) werden all diese Aspekte mitberücksichtigt und ein interessanter Aus-/Einblick in die vielfältige Themenwelt des Gebäudetechnik-Bereiches gegeben.

Spannende Themen und Vorträge

Der Veranstalter – die Fachhochschule Burgenland/Department Energie-Umweltmanagement – hat sich viel Mühe gemacht und ein höchst attraktives Programm zusammengestellt. An zwei Vortragstagen werden in über 50 wissenschaftlichen Vorträgen (in parallel laufenden Sessions) die Herausforderungen im Gebäudetechnik-Bereich aus unterschiedlichen Blickwinkeln ausführlich beleuchtet. Hier (auszugsweise) einige der Beiträge (Vortragender):

• Key Note - Technologien für energieeffiziente Gebäude und verbesserte Raumluftqualität (Karel Kabele, President von REHVA)

• Key Note - Stadt der Zukunft - FTI Strategien vom Einzelgebäude zum Quartier (Michael Paula; BMVIT)

• Key Note - Energetikum - das interdisziplinäre Living-Lab Forschungsgebäude am Campus Pinkafeld (Christian Heschl, Fachhochschule Burgenland GmbH)

• Micro-Tri-Generation: Neue Wege von der Sonne zum Strom/Session 2a (Hermann Edtmayer, 4ward Energy Research GmbH)

• Überprüfung von HLK-Anlagen durch kontinuierliches Monitoring und Benchmarking/Session 2a (Zoltan Magyar, TU Budapest)

• Ökobilanzergebnisse ausgewählter Bauteil-Aufbauten eines Einfamilienhauses/Session 2b (Doris Rixrath, Forschung Burgenland)

• Einfluss des Nutzerverhaltens in Einfamilienhäusern auf die Gebäudeenergiebilanz/Session 2b (Hannes Hebenstreit, FH Burgenland)

• Large Scale Solar Cooling – Erste Erfahrungswerte zur weltgrößten solaren Kühlanlage in Arizona zur Kälteversorgung der „Desert Mountain High School“/Session 3a (Gernot Prem; S.O.L.I.D. Gesellschaft für Solarinstallation und Design mbH)

• Heizen und Kühlen mit thermisch angetriebenen Wärmepumpen/ Kältemaschinen (energy4buildings)/Session 3a (Werner Stutterecker; Forschung Burgenland GmbH)

• Nutzerzufriedenheit: Definitionen, Erhebungsart und Einflussfaktoren – internationale Analyse aus Sicht des FM/Session 3b (David Koch, FH Kufstein)

• Nutzerzufriedenheit in nachhaltigen Gebäuden/Session 3b (Herbert Claus Leindecker, FH Wels)

• Nutzung des Grundwassers zur effizienten Temperierung einer Verkaufsstätte/Session 4a (Roland Gumpoltsberger, energieeffizienz Ingenieure GmbH)

• Luftqualität in Räumen mit Radiatoren/konvektivem Heizsystem und natürlicher Belüftung/Session 4a (Michal Krajčík; Slovak University of Technology)

• Bestandszertifizierung Portfolioanalyse/ Session 4b (Michael Haugeneder, ATP Sustain GmbH)

• Best Practise Betrachtungen und Ergebnisse von realisierten Sanierungsprojekten im Bereich Energieeinsparung/Session 4b (Morteza Fesharaki, HERZ Energietechnik GmbH)

• Positive Nebeneffekte der Solartechnik zählen mehr als simple Ertragsrechnung/Session 4c (Fritz Eder; 3F Solar Technologies)

• Intelligente Eigenverbrauchsoptimierung in Gebäuden/Session 5a (Mike Pichler, Siemens AG)

• Leistbare und energieeffiziente Gebäude – Wirtschaftlichkeitsanalysen und integrale Konzepte/Session 5b (Martin Ploss, Energieinstitut Vorarlberg)

• Entwicklung eines Stromspeicherkonzeptes - Bewertung konventioneller Batterie- und Wasserstoff-Speichersysteme/Session 6a (Gerald Derflinger, FH Burgenland)

• Luft- und Klimatechnik im Spannungsfeld von Behaglichkeit und Energieeffizienz/Session 6b (Martin Törpe; AL-KO Therm GmbH)

• Wärmespeicher mit integrierter Gegenstromtauschertechnik/Session 7a (Robert Laabmayr, Link3 GmbH)

• Gebäudeintegration von offenen Sorptionsspeichern/Session 7a (Bernhard Zettl, ASIC)

• Lüftung 3.0 - Bewohnergesundheit und Raumluftqualität in neu errichteten, energieeffizienten Wohnhäusern/Session 7b (Peter Tappler; Innenraumanalytik)

• Raumklima, Luftqualität und Mensch/Session 7b (Alexander Redlein; TU Wien)

Neben dem fachlichen Programm, das Interessierten wichtiges Wissen am Letztstand vermittelt, wird den Teilnehmern (m/w) auch eine Podiumsdiskussion, Poster- und Firmenausstellung sowie eine Abendveranstaltung (am 13.11.) geboten, die zum Meinungsaustausch dienen.

Alle Themenblöcke/Vorträge bzw. das detaillierte Programm des e-nova Kongresses findet man auf der Veranstaltungswebsite – via „conftool“ kann man sich direkt beim Kongress anmelden.