Klimatisierung : Freiluft-Kühlung

doha qatar aerial modern gulf architecture city skyline capital skyscraper view building construction cityscape bay sky desert district travel high scenery landscape panorama sunset seaside flight pearl wing morning fog cloud arabian east middle persian arabia towers arabic business new beautiful scenic air downtown sea urban development water arab office doha qatar aerial modern gulf architecture city skyline capital skyscraper view building construction cityscape bay sky desert district travel high scenery landscape panorama sunset seaside flight pearl wing morning fog cloud arabian east middle persian arabia towers arabic business new beautiful scenic air downtown sea urban development water arab office
© Leonid Andronov - stock.adobe.com

Wolkenkratzer und Wüstenlandschaft zeichnen die Umgebung in Katar. Das Emirat liegt an der Ostküste der arabischen Halbinseln am Persischen Golf und zählt zu den weltweit heißesten Ländern. Im Sommer erreicht Katar Durchschnittstemperaturen von rund 46 Grad – Temperaturen die kaum auszuhalten sind und für allem für ältere Personen lebensbedrohlich werden können. Deshalb wird in Katar nun auch der Außenraum gekühlt.

Begonnen hat der Kühlwahnsinn mit der Klimatisierung von Fußballstadien. Das Land bereitet sich damit auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2022, die aufgrund der enormen Hitze bereits nach hinten verschoben wurde, vor. Damit die WM stattfinden kann, ist eine Kühlung des gesamten Stadions notwendig. Mittlerweile werden auch Bürgersteige und ganze Outdoor-Shoppingcenter klimatisiert – mit verheerenden Folgen. Für die Stromversorgung der zahlreichen Klimaanlagen wird vor allem Energie aus fossilen Quellen genutzt. Die dadurch entstehenden Emissionen befeuern die Erderwärmung wodurch die globale Durchschnittstemperatur steigt.

Weltweiter Temperaturanstieg macht sich bemerkbar

Die Außenklimatisierung in Katar ist bei weitem nicht alleine für den Temperaturanstieg verantwortlich, auch durch Europa wird der anthropogene Treibhauseffekt stark gefördert. Das bleibt nicht ohne Konsequenzen: Frankreich erreichte diesen Sommer einen Temperaturrekord von 45,8 Grad Celsius. In Österreich erlebten wir 2018 den viertwärmsten Sommer seit Beginn der Temperaturmessungen. "In der vorläufigen Endauswertung liegt der Sommer 2018 um zwei Grad Celsius über dem vieljährigen Mittel und damit auf dem vierten Platz in der Reihe der wärmsten Sommer der österreichischen Messgeschichte seit 1767", sagte Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) damals dazu.

Und die Temperaturen werden weiter steigen: Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) hält bis 2100 einen Temperaturanstieg von bis zu vier Grad für möglich. Klimatisierung wird damit nicht nur in Katar ein immer wichtigeres Thema, auch in Europa wird man sich mit den steigenden Temperaturen auseinandersetzen und Klimalösungen finden müssen.