Versorgungssicherheit : Diese Forscher wollen ein ABS fürs Stromnetz entwickeln

Architektur altbau dach esse fabrik fassade fenster firma gebäude halle haus industrie industriegelände industriekultur qualm rauch schornstein werk strommast strom energie überlandleitung mast elektrizität baum landschaft frühling infrastruktur leitung energieversorgung hochspannung starkstrom über kabel technik kraftwerk
© focus finder - stock.adobe.com

Mit der Energiewende kommen auch einige Herausforderungen auf die Beteiligten zu. Vor allem das Fortsetzen einer stabilen Versorgungssicherheit könnte ohne neue Technologien zum Problem werden. Im Mai starteten die Austrian Power Grid APG, das Austrian Instute of Technology AIT, die TU Wien und drei Tochtergesellschaften von Verbund deshalb ein Forschungsprojekt zur Entwicklung eines ABS fürs Stromnetz. So wie es beim Autofahren wichtig ist, die Spur zu halten, ist es auch beim Betrieb eines Stromnetzes zentral, ständig in einem gesunden Betriebszustand zu bleiben.

Versorgungssicherheit weiter ausbauen

„Wind- und Sonnenenergie sind in ihrer Produktion wetterabhängig. Die Schwankungen in der Stromproduktion, die damit verbunden sind, stellen neue Herausforderungen für den Stromnetzbetrieb dar. Das Projekt ABS4TSO wird sich mit der Frage beschäftigen, was Speichertechnologie in Zukunft zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen kann“, so Ulrike Baumgartner-Gabitzer, Vorsitzende des APG-Vorstands. Der europaweit zunehmende Anteil von erneuerbaren Energien an der Stromversorgung verändert die Situation in den Stromübertragungs- und -verteilnetzen fundamental. Das Stromversorgungssystem ist davon abhängig, dass sich Stromverbrauch und -erzeugung in jeder Sekunde exakt die Waage halten. Bei einer Netzfrequenz von 50 Hertz ist die Stromversorgung intakt. Leichte Abweichungen von diesem Frequenzwert sind absolut normal. Übersteigen diese aber einen gewissen Toleranzwert, gerät die Stromversorgung in Gefahr.

Nachdem in ganz Europa erneuerbare Energien weiter ausgebaut werden und langfristig thermische Erzeugungskapazitäten ersetzen sollen, müssen Übertragungsnetzbetreiber wie die APG sich künftig noch stärker mit dem Thema Frequenzschwankungen beschäftigen. „Wir brauchen neue Mechanismen in unserem Stromnetz, die zur Aufrechterhaltung der Frequenzstabilität beitragen“, erläutert Gerhard Christiner, Technischer Vorstand der APG. „Der Projektname ist nicht zufällig gewählt. Analog zum ABS-System bei Kraftfahrzeugen ist das Projektziel, alle möglichen Beiträge im Feldversuch zu untersuchen, die ein Batteriespeichersystem im Sinne der Erhöhung der Stromversorgungssicherheit leisten kann.“

Folgen Sie HLK auf Twitter: @HLKmagazin